Pressemitteilung

Aurubis AG: Multimetall-Hersteller in herausforderndem Marktumfeld weiter erfolgreich

Hamburg | Donnerstag, 8. Mai 2025

  • Operatives Ergebnis von 229 Mio. € im ersten Halbjahr 2024/25 aufgrund von gestiegenem Metallergebnis sowie Erlösen aus dem Verkauf von Schwefelsäure und Kupferprodukten 
  • CEO Dr. Toralf Haag: „Wir bleiben mit unserem soliden Geschäftsmodell dank der vielfältigen Ergebnisträger weiter erfolgreich.“ 
  • Operatives EBT etwa in der Mitte der prognostizierten Bandbreite zwischen 300 und 400 Mio. € in 2024/25 erwartet 

Die Aurubis AG, ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt, erzielte in den ersten sechs Monaten 2024/25 ein operatives Ergebnis vor Steuern (EBT) von 229 Mio. € (Vorjahr 243 Mio. €). In einem herausfordernden Marktumfeld hielt das Unternehmen damit ein ähnlich hohes Ergebnisniveau wie im gleichen Zeitraum des vorangegangenen Geschäftsjahres. Im Segment Multimetal Recycling lag das operative EBT bei 51 Mio. € (Vorjahr 75 Mio. €) – die Differenz zum Vorjahr ist vor allem in den höheren Anlaufkosten für den neuen US-amerikanischen Standort Aurubis Richmond begründet. Im Segment Custom Smelting & Products belief sich das Halbjahresergebnis auf 242 Mio. € (Vorjahr 235 Mio. €). 

Der operative Return on Capital Employed (ROCE) lag zum Stichtag am 31. März 2025 bei 10,2 % (Vorjahr 10,0 %). Er wird unter Berücksichtigung des EBIT der vergangenen vier Quartale ermittelt. Das IFRS-Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag mit 552 Mio. € deutlich über dem Vorjahr (174 Mio. €).*  

Das Ergebnis ist in hohem Maße von dem starken Metallergebnis beeinflusst, das aufgrund gestiegener Metallpreise deutlich über dem Vorjahr lag. Darüber hinaus wirkten signifikant höhere Erlöse aus dem Verkauf von Schwefelsäure – einem Nebenprodukt der Kupferproduktion von Aurubis – sowie im Mittel gute Erlöse aus Kupferprodukten positiv auf das Halbjahresergebnis. Diese Effekte überkompensierten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen geringeren Konzentratdurchsatz bei reduzierten Schmelz- und Raffinierlöhnen. 

„Auch im zweiten Quartal haben wir gezeigt, dass wir mit unserem soliden Geschäftsmodell dank der vielfältigen Ergebnistreiber auch in einem herausforderndem Marktumfeld weiter erfolgreich bleiben,“ betont Aurubis-Vorstandsvorsitzender Dr. Toralf Haag. „Unser Netto-Cashflow lag aufgrund der robusten Ertragslage deutlich über dem Niveau des Vorjahres, zudem haben wir trotz hoher Investitionsaktivitäten unsere Free Cashflow-Position deutlich verbessert.“ 

Auch im zweiten Quartal haben wir gezeigt, dass wir mit unserem soliden Geschäftsmodell dank der vielfältigen Ergebnistreiber auch in einem herausforderndem Marktumfeld weiter erfolgreich bleiben.
Dr. Toralf Haag

Dr. Toralf Haag

Chief Executive Officer

Der Netto-Cashflow lag zum Stichtag mit 190 Mio. € deutlich über dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: 5 Mio. €). Der Wert unterliegt unterjährigen Schwankungen, die sich im weiteren Verlauf des Geschäftsjahres wieder ausgleichen. Der Free Cashflow belief sich auf -151 Mio. € (Vorjahr: -363 Mio. €). 

Aurubis verfügt weiterhin über eine sehr gute Finanzausstattung mit einer Eigenkapitalquote von annähernd 55,6 % zum Ende des zweiten Quartals (Vergleich Ende des vergangenen Geschäftsjahres: 55,9 %). 

Investitionen in die Zukunft: Konsequente Umsetzung der Aurubis-Wachstumsstrategie  

Das Unternehmen hat im abgelaufenen Halbjahr seine Strategie „Metals for Progress: Driving Sustainable Growth“ weiter mit Nachdruck umgesetzt. Von den für strategische Projekte genehmigten Investitionen in Höhe von rund 1,7 Mrd. € sind inzwischen rund 65 % investiert. Aus diesen strategischen Projekten erwartet das Unternehmen zukünftig einen zusätzlichen EBITDA-Beitrag von rund 260 Mio. €. 

Mit seiner Wachstumsstrategie sichert und stärkt Aurubis sein Kerngeschäft, verfolgt attraktive Wachstumsoptionen insbesondere im Recycling und baut seine führende Position in der Nachhaltigkeit weiter aus. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Wachstumskurs ist Aurubis Richmond, das erste Multimetall-Recyclingwerk in den Vereinigten Staaten. Mit der schrittweisen Inbetriebnahme, deren Beginn für das laufende Geschäftsjahr geplant ist,  werden dort Metalle unter anderem aus Elektronikschrotten verschiedenster Qualitäten mit modernster Technologie zurückgewonnen. Künftig verarbeitet Aurubis Richmond rund 180.000 Tonnen komplexe Recyclingmaterialien.   

Prognose bestätigt: Ausblick auf zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2024/25 

Im zweiten Halbjahr erwartet Aurubis einen im Vergleich zum Vorjahr leicht höheren Ergebnisbeitrag aus dem Absatz von Kupferprodukten. Zudem geht das Unternehmen von sehr hohen Erlösen durch den Verkauf von Schwefelsäure aus. Gleichzeitig erwartet Aurubis eine temporär weiterhin angespannte Angebotssituation bei Kupferkonzentraten und Recyclingmaterial. Insgesamt bestätigt der Multimetall-Hersteller seine Prognose für das laufende Geschäftsjahr und geht weiterhin von einem operativen EBT zwischen 300 und 400 Mio. € aus – aus heutiger Perspektive wird der Wert voraussichtlich in der Mitte der prognostizierten Bandbreite liegen. Der operative ROCE wird zum Geschäftsjahresende zwischen 7 und 11 % erwartet. 

* Da das IFRS-Ergebnis unter anderem Bewertungseffekte aus Metallpreisschwankungen aus unrealisierten Geschäften enthält, weist Aurubis abweichend hiervon das operative Ergebnis (EBT) aus. Dessen Darstellung eliminiert diese Effekte aus Metallpreisschwankungen auf unrealisierte Geschäfte weitgehend und ermöglicht so eine realistischere Beurteilung des Geschäftsverlaufs. Das operative EBT ist ausschlaggebend für die Steuerung des Unternehmens.

Downloads
Kontakt
Christoph Tesch
Christoph Tesch

Head of Corporate Communications

Mobil +49 172 4382 388
E-Mail senden
Meino Hauschildt
Meino Hauschildt

Manager Konzernkommunikation, Pressesprecher

Telefon +49 40 7883-3037
E-Mail senden