Die Aurubis Aktie wird seit 1998 an der Börse gehandelt und ist im MDAX gelistet. Unser Bereich Investor Relations betreibt eine aktive und offene Kommunikation mit allen Marktteilnehmern.
Wertpapierkennnummer |
676650 |
International Securities Identification Number (ISIN) | DE 000 67 66 504 |
Reuters Kürzel | NAFG |
Bloomberg Kürzel | NDA_GR |
Börsengang | 07.07.1998 |
Es gibt insgesamt 44.956.723 Stückaktien ohne Nennwert.
Aurubis Aktien werden in Frankfurt und Hamburg im Regulierten Markt geführt.
In Düsseldorf, Stuttgart, Berlin und Hannover werden sie im Freiverkehr gehandelt.
Aurubis gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX sowie im Global Challenges Index (GCX) gelistet.
Stimmrechtsmitteilungen können Sie an folgende Faxnummer schicken: +49 40 7883-3990.
2019/20 | 2018/19 | 2017/18 | 2016/17 | 2015/16 | ||
Schlusskurs am Geschäftsjahresende | in € | 58,14 | 40,89 | 60,24 | 68,54 | 49,88 |
Jahreshöchstkurs (Schlusskurs) | in € | 62,22 | 61,02 | 86,12 | 78,47 | 61,68 |
Jahrestiefstkurs (Schlusskurs) | in € | 32,31 | 35,60 | 55,44 | 46,79 | 37,54 |
Marktkapitalisierung am Geschäftsjahresende | in Mio. € | 2.614 | 1.838 | 2.708 | 3.081 | 2.242 |
Anzahl der Aktien am Geschäftsjahresende | in Tsd. Stück | 44.956,70 | 44.956,70 | 44.956,70 | 44.956,70 | 44.956,70 |
Dividende bzw. Dividendenvorschlag | in € | 1,30 | 1,25 | 1,55 | 1,45 | 1,25 |
Ausschüttungsquote | in % | 35 | 41 | 26 | 28 | 34 |
Dividendenrendite | in % | 2,2 | 3,1 | 2,6 | 2,1 | 2,5 |
Ergebnis je Aktie operativ | in € | 3,73 | 3,08 | 5,87 | 5,21 | 3,64 |
KGV am Geschäftsjahresende operativ | 15,59 | 13,28 | 10,26 | 13,16 | 13,70 |
1 Xetra-Angaben.
2 Werte „operativ“ bereinigt um Bewertungsergebnisse aus der Anwendung des IAS 2. Dafür werden die aus der Anwendung der Durchschnittsmethode resultierenden Metallpreisschwankungen ebenso eliminiert wie nicht dauerhafte stichtagsbezogene Abwertungen und Zuschreibungen auf Metall-Vorratsbestände. Darüber hinaus erfolgt die Bereinigung um nicht realisierte stichtagsbedingte Effekte aus Marktbewertungen von Metallderivategeschäften, bezogen auf die Hauptmetallbestände unserer Hüttenstandorte. Im Anlagevermögen erfolgt die Bereinigung um nicht zahlungswirksame Effekte aus Kaufpreisallokationen (Purchase Price Allocation = PPA) seit dem GJ 2010/11.
3 Im GJ 2016/17 wurde die Definition der Ausschüttungsquote im Vergleich zum Vorjahr geändert. Die neue Basis ist das operative Konzernergebnis und nicht mehr der Bilanzgewinn der Aurubis AG.
Aktienindizes:
Nachhaltigkeitsindizes:
Global Challenges Index (GCX)
oekom research
CDP
Analysten großer Banken und Researchhäuser erstellen Analysen über Aurubis. Folgende Auflistung kann unvollständig sein und sich ändern. Wir werden diese Liste regelmäßig aktualisieren, gehen aber diesbezüglich keine Verpflichtung ein. Diese Auflistung ist nicht als Empfehlung für ein finanzielles Investment in das Unternehmen gedacht.
Institut | Analyst |
Baader Bank | Christian Obst |
Bankhaus Lampe | Marc Gabriel |
Bank of America / Merrill Lynch | Olivia Du |
Commerzbank | Ingo-Martin Schachel |
Deutsche Bank | Bastian Synagowitz |
DZ Bank AG | Dirk Schlamp |
Exane BNP Paribas | Jatinder Goel |
Goldman Sachs | Eugene King |
Hauck & Aufhaeuser | Henning Breiter |
Haspa | Ingo Schmidt |
Independent Research | Sven Diermeier |
Kepler Cheuvreux | Rochus Brauneiser |
LBBW | Jens Münstermann |
M.M. Warburg | Eggert Kuls |
Morgan Stanley | Ioannis Masvoulas |
Nord/LB | Holger Fechner |
Quirin Bank | Klaus Soer |
Stand: Februar 2020
Meinungen, Prognosen, Schätzungen oder Vorhersagen dieser Analysten hinsichtlich der Performance von Aurubis stellen keine Meinungen, Prognosen, Schätzungen oder Vorhersagen der Aurubis oder des Vorstands von Aurubis dar. Dass Aurubis die Namen der Analysten zur Verfügung stellt, bedeutet nicht, dass das Unternehmen ihre Berichte, Schlüsse oder Empfehlungen akzeptiert oder bestätigt.
Aurubis ist stolz auf die solide und langfristig orientierte Aktionärsstruktur und den hohen Anteil an Privatanlegern.
Stand: 29.01.2021*
* Stimmrechte und Instrumente gemäß §33,34 und 38 WpHG
** Gemäß Veröffentlichung der Salzgitter AG in ihrer Analystenkonferenz zum 1. Halbjahr 2019
Gemäß §§ 33ff Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) hat derjenige, der bestimmte Prozentsätze der Stimmrechte an einem inländischen Emittenten erreicht, über- oder unterschreitet, dies unverzüglich, spätestens innerhalb von vier Handelstagen dem Emittenten und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) mitzuteilen.
Die Aurubis AG ist nach § 40 Abs. 1 WpHG verpflichtet, diese Stimmrechtsmitteilungen zu veröffentlichen. Dies erfolgt über die DGAP (Deutsche Gesellschaft für Ad-hoc-Publizität mbH).
Unsere Stimmrechtsmitteilungen gemäß §§ 33ff Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) finden Sie hier.
Aurubis bekennt sich traditionell zu einer aktionärsfreundlichen Dividendenpolitik. Im Einklang mit den Anforderungen unseres kapitalintensiven Geschäfts sowie unter Berücksichtigung unserer internen und externen Wachstumsstrategie beteiligen wir unsere Aktionäre angemessen am Erfolg des Unternehmens.
Im Geschäftsjahr 2016/17 haben wir die Definition der Ausschüttungsquote geändert. Die neue Basis ist das operative Konzernergebnis und nicht mehr der Bilanzgewinn der Aurubis AG. Hiermit entsprechen wir der üblichen Darstellung im MDAX
Dividende | Ausschüttungsquote | |
Geschäftsjahr | in € | in % |
2019/20 | 1,30 | 35% |
2018/19 | 1,25 | 41 |
2017/18 | 1,55 | 26 |
2016/17 | 1,45 | 28 |
2015/16 | 1,25 | 34 |
2014/15 | 1,35 | 24 |
2013/14 | 1,00 | 45 |
2012/13 | 1,10 | 53 |
2011/12 | 1,35 | 29 |
2010/11 | 1,20 | 26 |
2009/10 | 1,00 | 34 |
2008/09 | 0,65 | 50 |
2007/08 | 1,60 | 28 |
2006/07 | 1,45 | 50 |
2005/06 | 1,05 | 66 |
2004/05 | 1,00 | 82 |
2003/04 | 0,65 | 76 |
2002/03 | - | - |
2001/02 | 0,65 | 68 |
2000/01 | 0,75 | 61 |
1999/00 | 0,75 | 74 |
Börsenjubiläum: Erstnotierung der Aktie am 7. Juli 1998 an der Frankfurter Börse
Die Aurubis-Aktie feierte am 7. Juli 2018 ihr zwanzigjähriges Börsenjubiläum. Seitdem hat sich die damalige Kupferaktie glänzend entwickelt. Wer 1998 zum amtlichen Ausgabepreis von 25 Deutsche Mark das Wertpapier der Aurubis gekauft hätte, könnte sich heute über eine Kurssteigerung von über 400 Prozent freuen. Zudem schüttete Aurubis, mit Ausnahme von 2002/03, jedes Jahr einen wesentlichen Teil seines Gewinns als Dividende aus.
Zur Börseneinführung firmierte das Unternehmen noch als Norddeutsche Affinerie. Das ist heute nur noch am Börsenkürzel NDA sichtbar. Im Zuge des Börsengangs wurden damals rund 22,4 Millionen Aktien platziert. In Verbindung mit dem Emissionspreis kam der Börsengang so auf ein Volumen von rund 560 Millionen Deutsche Mark. Dabei übertrafen die Zeichnungsaufträge aus dem In- und Ausland das damalige Angebot um ein Vielfaches. Mit einem nennenswerten Anteil der Aktien im Streubesitz erfreut sich die Aurubis-Aktie gestern wie heute großer Beliebtheit bei Privaten- und institutionellen Investoren. Seit langem ist die Aurubis-Aktie zudem fester Bestandteil des Auswahlindex MDAX der Deutschen Börse und seit 2017 Mitglied im STOXX Europe 600.
Der Börsengang war ein Meilenstein für den damaligen Kupferhersteller. Er markierte den Beginn einer Phase der Expansion, die sich nicht zuletzt in der Kursentwicklung niederschlug. Heute wandelt sich Aurubis konsequent vom erfolgreichen Kupferproduzenten in ein innovatives Multi-Metall-Unternehmen. Damit stehen die Zeichen erneut auf Wachstum. Glänzende Aussichten also, auch für die nächsten 20 Jahre.
Mit dieser Anzeige wurde im Jahr 1998 für die neue "Kupferaktie" der damaligen Norddeutschen Affinerie AG geworben
Feierliche Eröffnung auf dem Börsenparkett