
Meilensteine
Von den Hamburger Anfängen in der Elbstraße bis zu den innovativen und nachhaltigen metallurgischen Lösungen, die Aurubis heute auszeichnen. Eine Unternehmensgeschichte, die sich stets den Herausforderungen der Zeit anpasst.
Einen umfassenden historischen Rückblick auf die Aurubis Geschichte erhalten Sie hier:
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Unternehmenschronik 1866–2016: Die Geschichte des Kupferkonzerns
PDF
14 MB
Marcus Salomon Beit wird die Genehmigung zur Inbetriebnahme eines "Silber-Scheid- und Schmelzofens" in der Hamburger Elbstraße erteilt. Damit ist der erste Vorläufer von Aurubis gegründet.



Gemeinsam mit seinem Bruder Raphael Salomon führt Marcus Salomon Beit das Unternehmen unter dem Namen Gold- und Silberscheider.

Raphael Salomon Beit führt die nasse Edelmetallscheidung von Gold und Silber mit Hilfe von Schwefelsäure ein. Der neue Prozess wird »Affinieren« genannt. Durch diesen neuen Prozess der Metallscheidung entwickelt sich der Betrieb in den Folgejahren zu einem »kombinierten Kupfer-Blei-Edelmetall-Hüttenbetrieb«.

Der Sohn von Raphael Salomon Beit, Lipmann Raphael, und der Hamburger Reeder Johann Cesar Godeffroy gründen gemeinsam mit dem Kaufmann Siegmund Robinow das Elbkupferwerk auf der Elbinsel Steinwerder. Es soll auch Kupfererze aus Übersee verarbeiten.



Zusammenschluss des Elbkupferwerks auf Steinwerder und L.R. Beit & Co. in der Elbstraße zur Elbhütten-Affinir- und Handelsgesellschaft.

Gründung der Norddeutschen Affinerie AG, deren Vorsitzender Dr. Ferdinand Beit wird.

Dr. Emil Wohlwill, Chefchemiker des Unternehmens, erfindet die erste vollkontinuierlich arbeitende Kupferelektrolyse.

Baustart für ein neues Werk auf der Elbinsel Peute aufgrund von Platzmangel in der Elbstraße.

Beginn des Umzugs aller Betriebe auf die Peute. In der Folge wird das alte Stammwerk der Beits in der Elbstraße abgerissen.

Die Frankfurter Metallbank und Metallurgische Gesellschaft sowie die Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler AG (Degussa) steigen als Großaktionäre ein.

Große Schäden an den Werksanlagen im Zweiten Weltkrieg durch Fliegerangriffe. Weitgehende Stilllegung der Produktion bis zum Kriegsende. Weitere Informationen über die Zeit des 2. Weltkriegs finden Sie hier in unserer Unternehmenschronik.



Schnelle Aufnahme der Produktion nach Kriegsende. Alle wesentlichen Anlagen sind wieder in Betrieb, darunter die Gold-, Silber- und die Wismut-Elektrolyse.



Übernahme der Pflanzenschutz Urania GmbH.

Das Unternehmen feiert sein 100jähriges Bestehen.

Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der Retorte Ulrich Scharrer GmbH in Röthenbach/Pegnitz, einem Hersteller von Selenprodukten für die Glas- und Futtermittelindustrie.

