Umweltschutz am Standort Lünen
Mit einer Produktionskapazität von bis zu 230.000 t Kupferkathoden pro Jahr ist das Werk Lünen, das nur einen Kilometer vom Rathaus der Stadt Lünen entfernt liegt, eine der weltgrößten Sekundärkupferhütten. Rund 670 Mitarbeiter stellen hier auf 334.000 m2 Betriebsfläche Kupfer-Anoden, Kupfer-Kathoden, Eisensilikatsand und eine Vielzahl von Begleitprodukten her.
Der Standort verfügt über die Möglichkeiten zum flexiblen Sekundärrohstoffeinsatz und ist als Multimetall-Recycling Standort in der Lage, hochkomplexe Rohstoffe in den eigenen Schmelz- und Raffinierprozessen zu verarbeiten.
Zu den Recyclingrohstoffen zählen neben traditionellen Materialien wie Altkupfer und Legierungsschrotten, Schlämmen und Industrierückständen auch komplex zusammengesetzte Materialien, wie z.B. Aufbereitungsfraktionen aus Elektro- und Elektronikschrott und Altautos sowie die NE-Metallfraktionen aus der Aufarbeitung von MV-Aschen.
Verbesserungen und Investitionen in den Umweltschutz haben auch in Lünen eine herausragende Bedeutung. Seit 2000 wurden mehr als 130 Mio. € in den Umweltschutz investiert.
Mit der Inbetriebnahme des Kayser Recycling-Systems am Standort Lünen im Jahr 2002, hat sich der Aurubis Konzern zu einem der weltgrößten Kupferrecycler entwickelt und neue Maßstäbe im Umweltschutz mit Vorbildcharakter gesetzt.
Auch in den Folgejahren wurden viele weitere Investitionen in den Umweltschutz am Standort Lünen, insbesondere zur Verminderung diffuser Emissionen im Bereich der metallurgischen Anlagen sowie bei der Lagerung und dem Umschlag von Einsatzstoffen, getätigt.
Aber auch im Wasserbereich entwickelt sich der Standort Lünen stetig weiter. Durch die mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 4,5 Mio. €. betriebene Anlage zur Rückhaltung, Aufbereitung und Nutzung von Oberflächenwasser – kurz RAN-Anlage - können jedes Jahr mehr als 120.000 m³ aufbereitetes Regenwasser für interne Zwecke als Brauchwasser verwendet und somit eingespart werden. Die Anlage wird fortlaufend verbessert. Durch optimierte Wassersammlung und -Bereitstellung konnte die Menge des abgeschlagenen Wassers bereits um 28 % gegenüber 2019 reduziert werden. Zur weiteren Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung, sind im Rahmen eines Wasserkonzeptes am Standort Lünen neue Optimierungen der internen Wassernutzung in den kommenden Jahren vorgesehen. Das Ziel ist eine weitestgehend interne Nutzung aller Wässer und die Vermeidung der Einleitung von Abwasser in die öffentliche Kanalisation.
Der effiziente Einsatz von natürlichen Ressourcen wie zum Beispiel Wasser, ist ein langjähriger Bestandteil der Aurubis Unternehmenskultur und auch für den Standort Lünen ein wichtiger Teil der ökologischen und ökonomischen Verantwortung.
Zu dem sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen gehört auch Energie und das Reduzieren von CO₂-Emissionen. Innovative Projekte zur Steigerung der Energieeffizienz sorgen am Standort Lünen für eine hocheffiziente und flexible Stromerzeugung aus Abhitze mittels Kraft-Wärme-Kopplung über eine zweistufige Kondensationsturbine. Bis zu 23 Mio. kWh Strom (etwa 15 % des Strombedarfs des Standorts oder dem durchschnittlichen Strombedarf von rund 6.500 Drei-Personen-Haushalten) können erzeugt und gleichzeitig jährlich bis zu 14.000 t CO2 vermieden werden. Die Initiative Energieeffizienz der Deutschen Energie-Agentur hat das Projekt als vorbildlich eingestuft und im Jahr 2015 mit dem Label Best-Practice-Energieeffizienz ausgezeichnet.
Am Standort in Lünen erfolgt die Eigenversorgung von Aggregaten und Anlagen mit Dampf, hauptsächlich aus Schmelzofenabwärme und ergänzend - soweit nicht genügend Abwärme verfügbar ist - aus Zusatzkesseln mittels Einsatzes von Öl und Gas. Der erzeugte Dampf wird zur Prozessdampfbedarfsdeckung ins lokale Netz eingespeist. Aufgrund prozessbedingter Schwankungen ist die Versorgung mit Abwärme nicht kontinuierlich. Um diese Diskontinuität zu beheben und den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren, plant die Aurubis AG die Erweiterung der Dampfinfrastruktur um vier Gasspeicher im Werk Lünen bis Mitte 2025. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Abwärmenutzung und eine jährliche effektive CO2-Reduzierung um mindestens 4.200 Tonnen.
Darüber hinaus wurde im Jahr 2024 die Kernsanierung der Elektrolyse abgeschlossen. Dafür wurden die vorhandenen Elektrolysebecken und die gesamte Infrastruktur der Anlage über fünf Jahre erneuert bzw. optimiert. Das gesamte Vorhaben umfasst ein Volumen von ca. 60 Mio. € und ermöglicht dem Standort Lünen eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz bei gleichzeitiger Erhöhung des Durchsatzes und der Kathodenqualität bei der elektrolytischen Kupferraffination.
Aurubis sieht den Schutz der biologischen Vielfalt als eine der großen Umweltherausforderungen unserer Zeit an. Daher gehört Biodiversität seit einigen Jahren auch zu den Aurubis Umweltzielen. Da das Werksgelände in Lünen nur wenige Kilometer von mehreren Natura 2000 Naturschutzgebieten entfernt liegt, ist es für den Standort wichtig, gute Bedingungen in Werksumgebung für Artenschutz und Biodiversität zu erhalten und zu fördern. Grundsätzlich werden bei jedem Bauvorhaben oder Projekt die möglichen Auswirkungen auf Biodiversität sowie die Möglichkeiten zur Förderung der Biodiversität geprüft.
Das seit 1997 nach EMAS und ISO 14001 zertifizierte Umweltmanagementsystem am Standort Lünen stellt sicher, dass die Produktions- und Umweltschutzziele erreicht und Entwicklungschancen optimal genutzt werden können. Zusammen mit dem nach ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagement, dem seit 2013 nach ISO 50001 zertifizierten Energiemanagementsystem und dem seit 2021 nach ISO 45001 zertifizierten Arbeitssicherheitsmanagement, bilden sie ein integriertes Managementsystem (IMS). Die im Rahmen der Zertifizierung des Managementsystems durchgeführten externen Audits beinhalten eine Überprüfung der Umweltdaten, der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und der Wirksamkeit der operativen Prozesse.
Detaillierte Umweltinformationen zum Standort Lünen finden Sie in der aktuellen Umwelterklärung.
Umweltschutz Lünen - Daten & Fakten
Information der Öffentlichkeit nach Störfallverordnung
Download (PDF)
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Annahmekatalog
PDF
4 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Copper Mark Award, Lünen
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
EMAS Registrierungsurkunde
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
EMAS Gültigkeitserklärung
PDF
2 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 14001 : 2015, Aurubis AG
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 14001 : 2015, Aurubis AG, Anlage
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 14001 : 2015, Lünen
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 45001 : 2018 Aurubis AG
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 45001 : 2018, Aurubis AG, Anlage
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 45001 : 2018, Aurubis Lünen
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 9001 : 2015, Aurubis AG
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 9001 : 2015, Aurubis AG, Anlage
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 9001 : 2015, Aurubis Lünen
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
DIN EN ISO 50001 : 2018
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Verifizierung von konzernweit harmonisierten Umweltdaten
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Entsorgungsfachbetrieb Materialvorbereitungsanlage
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Zertifikat Erstbehandlungsanlage nach ElektroG
PDF
2 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Entscheidung zum Verwertungsverfahren von Aurubis AG, Lünen, der Bezirksregierung Arnsberg
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
WEEELABEX Certification of Conformity
PDF
2 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
WEEELABEX/CENELEC Audit Summary
PDF
2 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Zinc Mark Award, Lünen
PDF
1 MB
-
Um die heruntergeladene Komponente zu sehen den QR code scannen
Nickel Mark Award, Lünen
PDF
2 MB
Dr. Aaron Weigelt
Head of Environmental Protection, Sustainability and Energy