Der Standort Lünen ist das Recyclingzentrum der Aurubis AG. Mit einer Produktionskapazität von ca. 250.000 t Kupferkathoden pro Jahr ist das Werk, das nur einen Kilometer vom Lüner Rathaus entfernt liegt, die weltgrößte Sekundärkupferhütte.
In Lünen werden in den Schmelzaggregaten nahezu ausschließlich Recyclingrohstoffe eingesetzt. Hierzu zählen neben traditionellen Recyclingrohstoffen wie Altkupfer und sonstigen Schrotten, Schlämmen und Rückständen in zunehmendem Maße auch komplexe Materialien, insbesondere Elektro- und Elektronikschrotte.
Verbesserungen und Investitionen in den Umweltschutz haben auch in Lünen eine nach wie vor herausragende Bedeutung. Seit 2000 wurden rund 123 Mio. € in den Umweltschutz investiert. Das mit den Behörden für den Zeitraum von 2005–2009 vereinbarte Emissionsminderungskonzept war z.B. zunächst auf ca. 10 Mio. € veranschlagt worden, jedoch im Nachhinein durch weitere Maßnahmen mit einem zusätzlichen Investitionsaufwand von 25 Mio. € erweitert.
Um den Wasserverbrauch entgegenzuwirken wurde 2014 eine Anlage zur Regenwasserrückhaltung,- aufbereitung und –nutzung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 4,5 Mio. €. in Betrieb genommen. In 2019 konnten so mehr als 100.000 m³ behandeltes Wasser für interne Zwecke verwendet werden.
Das Werksgelände in Lünen liegt nur wenige Kilometer von mehreren Naturschutzgebieten (Natura 2000) entfernt. Die Berücksichtigung und Förderung von Biodiversität ist daher von großer Bedeutung. Neben der Betrachtung von Biodiversitätsauswirkungen bei größeren Erweiterungsprojekten werden in kleineren Projekten und in der Nachbarschaft aktiv Maßnahmen zur Förderung und Erhaltung der Biodiversität getroffen. Hierzu gehören etwa die Begrünung von nicht genutzten Werksflächen oder die Einrichtung von Nistplätzen an Gebäuden und Kaminen.
Seit 1997 ist das Umweltmanagementsystem am Standort Lünen nach EMAS und ISO 14001 zertifiziert. Zusammen mit dem ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagement bilden sie ein IMS (Integriertes Managementsystem), zu dem seit 2013 auch ein Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 gehört. Die im Rahmen der Zertifizierung des Managementsystems durchgeführten externen Audits, beinhalten eine Überprüfung der Umweltdaten, der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und der Wirksamkeit der operativen Prozesse.
Detaillierte Umweltinformationen zum Standort Lünen finden Sie in der aktuellen Umwelterklärung.
Die Staubemissionen pro erzeugter Tonne Kupfer konnten seit dem Jahr 2000 um rund 76 % reduziert werden.
Der Energieverbrauch pro erzeugter Tonne Kupfer konnte seit dem Jahr 2000 um rund 20 % gesenkt werden.
Die Kupferemissionen pro Tonne eingesetzten Materials konnten seit dem Jahr 2000 um rund 84% gesenkt werden.
Nächste Schritte:
Status:
Nächste Schritte:
Status:
Nächste Schritte:
Status:
Nächste Schritte:
Status:
Maßnahme:
Status:
Nächste Schritte:
Status:
Mitarbeiter: ~600
Rohstoffeintrag gesamt: 390.000 t
davon Recyclingmaterial: 300.000 t
Kathodenproduktion (Kathoden, Anoden und Blister): 180.000 t
Nebenprodukte: (Mischzinn, Nickelsulfat, KRS-Oxid u.a.): 45.000 t
Eisensilikatsand: 175.000 t