
Inbetriebnahme des Kayser Recycling Systems (KRS) am Standort Lünen: Die Norddeutsche Affinerie AG ist international führend in der Recyclingtechnologie und zudem weltweit größter Kupferrecycler.
Mit Übernahme der Prymetall GmbH & Co. KG und deren 50 %-Beteiligung an der Schwermetall Halbzeugwerk GmbH & Co. KG in Stolberg Erweiterung der Wertschöpfungskette in Richtung Endkundenmarkt.

Das Unternehmen beteiligt sich mit einer virtuellen Kraftwerksscheibe am geplanten Vattenfall-Kraftwerk Hamburg/Moorburg. .
Die Norddeutsche Affinerie AG und Cumerio NV/SA ("Cumerio") geben am 6. Juli geplanten Zusammenschluss zum führenden integrierten Kupfererzeuger und -verarbeiter in Europa bekannt. Die Norddeutsche Affinerie unterbreitet öffentliches Übernahmeangebot für alle ausstehenden Aktien von Cumerio.

Die Norddeutsche Affinerie erhält am 1. August die EU-Freigabe für den Zusammenschluss mit Cumerio. Nach Abschluss der Squeeze-Out-Phase hält die Norddeutsche Affinerie AG am 4. August 100% der Cumerio-Aktien. .
Am Standort Pirdop wird die neue Elektrolysehalle eingeweiht. Jährlich können nun 200.000 Tonnen Kupferkathoden produziert werden.

Zum 1. April wird die Norddeutsche Affinerie AG in Aurubis AG umbenannt. Auch der Großteil der Tochtergesellschaften firmiert nun unter dem neuen Namen. An zwölf Standorten in sieben europäischen Ländern sind 4.800 Mitarbeiter beschäftigt. Die Salzgitter AG hält am 12. September 25% der Anteile an der Aurubis AG.

Zum 1. September vollzieht Aurubis die Akquisition der früheren Luvata Rolled Products Division. Die Aurubis AG verfügt nun über 16 Produktionsstandorte, vier Dienstleistungszentren und ein ausgedehntes Vertriebssystem für Kupferprodukte. Der Konzern ist in 22 Ländern Europas, Nordamerikas und Asiens vertreten und beschäftigt rund 6.200 Mitarbeiter.