Im ersten Halbjahr 2015/16 erzielte der Aurubis-Konzern ein operatives Konzernergebnis vor Steuern (EBT) von 113 Mio. € (Vorjahr: 181 Mio. €, darin enthalten Sondereffekte i.H.v. 50. Mio. €)
Der Geschäftsverlauf war positiv von gestiegenen Schmelz- und Raffinierlöhnen für Kupferkonzentrate bei gleichzeitig gutem Durchsatz, einem soliden Absatz von Kupferprodukten und dem starken US-Dollar beeinflusst.
Demgegenüber standen ein geringes Altkupferangebot sowie ein Überangebot auf den globalen Schwefelsäuremärkten mit entsprechendem Preisdruck auf das Ergebnis.
„Die für uns relevanten Märkte entwickelten sich unterschiedlich. Dennoch haben wir ein gutes Halbjahresergebnis erzielt und die Analystenerwartungen für das zweite Quartal sogar übertroffen“, kommentiert
Erwin Faust, Sprecher des Vorstands der Aurubis AG, das Ergebnis.
Im Vorjahresergebnis waren positive Sondereffekte von rund 50 Mio. € enthalten, die sich im Wesentlichen aus niedrigen Edelmetallbeständen zum Ende des ersten Halbjahres ergeben hatten.
Der Umsatz des Aurubis-Konzerns in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2015/16 erreichte 4.725 Mio. € (Vj. 5.519 Mio. €). Der Rückgang der Umsatzerlöse ist im Wesentlichen auf niedrigere Kupferpreise zurückzuführen.
Der operative ROCE (EBIT rollierend 4 Quartale) lag bei 12,7 % (Vj. 15,8 %).
Ausblick
Wir gehen weiterhin von guten Bedingungen auf den Kupferkonzentratmärkten aus. Für die Produktmärkte erwarten wir eine stabile Nachfrage auf leicht niedrigerem Niveau. Da wesentliche Einnahmen US$-basiert sind, erwarten wir durch den starken US$ weiterhin positive Ergebnisbeiträge im Vergleich zum Vorjahr.
Auf den Märkten für Altkupfer und Schwefelsäure fehlen aus unserer Sicht bislang Impulse für eine nachhaltige Verbesserung. Weiter steigende Metallpreise könnten generell auf Altmetallmärkte positiv wirken.
Der Großstillstand in Pirdop (Bulgarien) ist am 14. April gestartet. Aktuell laufen alle Arbeiten planmäßig und wir rechnen mit dem Wiederanfahren der Anlagen Anfang Juni.
Die von uns aufgesetzten Verbesserungsprojekte liefern im laufenden Geschäftsjahr Ergebnisbeiträge, werden allerdings erst in zukünftigen Geschäftsjahren die Ergebnisentwicklung deutlich positiv beeinflussen.
„Mitte April 2016 begann unser bereits angekündigter Großstillstand in Pirdop, Bulgarien. Dieser wird sich maßgeblich auf unser Ergebnis des 3. Quartals 2015/16 auswirken. Wir bestätigen unsere Prognose für das Gesamtjahr: Wir werden im Geschäftsjahr 2015/16 ein im Vergleich zum Rekordergebnis des Vorjahres deutlich niedrigeres, aber gutes Ergebnis erzielen“, fasste
Erwin Faust den Geschäftsjahresausblick zusammen.
Den vollständigen Bericht über das 1. Halbjahr des Geschäftsjahres 2015/16 inklusive der Segmentberichterstattung finden Sie auf www.aurubis.com
Das IFRS-Halbjahresergebnis vor Steuern betrug € 40 Mio. (Vorjahr: € 176 Mio.). Das IFRS-Ergebnis enthält im Gegensatz zum operativen Ergebnis u.a. Bewertungseffekte durch Kupferpreisschwankungen. Für die Beurteilung des Geschäftsverlaufs und für die Steuerung des Unternehmens ist für Aurubis daher das operative Ergebnis ausschlaggebend.
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhaltige Recyclingstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen mit höchster Qualität. Aurubis produziert jährlich mehr als 1 Mio. Tonnen Kupferkathoden und daraus diverse Produkte aus Kupfer oder Kupferlegierungen wie Gießwalzdraht, Stranggussformate, Profile oder Flachwalzprodukte. Darüber hinaus erzeugt Aurubis viele andere Metalle wie Edelmetalle, Selen, Blei, Nickel, Zinn oder Zink. Zum Portfolio gehören auch weitere Produkte wie Schwefelsäure oder Eisensilikat.
Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Aurubis-Strategie. „Aurubis schafft aus Rohstoffen verantwortungsvoll Werte“ – dieser Maxime folgend integriert das Unternehmen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in die Unternehmenskultur. Dies beinhaltet den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein verantwortungsvolles soziales und ökologisches Handeln im operativen Geschäft und ein Wachstum in sinnvollem und gesundem Maß.
Aurubis beschäftigt rund 7.200 Mitarbeiter, verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein ausgedehntes Service- und Vertriebssystem in Europa, Asien und Nordamerika.
Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX sowie dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.